Hilfe für Straßenkinder 

Bereits vor Ausbruch des Kriegs gab es im Jemen schätzungsweise 20.000 Straßenkinder: Kinder, die zur eigenen Versorgung und der ihrer Familie auf Betteln oder Arbeit “auf der Straße” angewiesen sind. Seither hat sich ihre Zahl dramatisch erhöht. Auch ältere Menschen, die ihr Obdach verloren haben und sich nicht mehr selbst versorgen können, „landen“ auf der Straße. Es fehlt ihnen an ausreichend Essen, sauberem Wasser, Medikamenten und an Schutz vor Gewalt. Die meisten Kinder sind unterernährt und leiden an behandelbaren Krankheiten.

Der Verein Kinder Jemens in Not e.V. gibt mit Ihrer Hilfe Straßenkindern in den beiden größten Städten des Jemen, Sana‘a und Taiz, sowie in den Regionen Dhamar und Ibb eine Überlebenschance. Unser Ziel ist die Versorgung von Kindern mit Grundnahrungsmittel und Schulbedarf um ihre Grundversorgung sicherzustellen sowie ihnen eine Ausbildung zu ermöglichen. Unsere VertreterInnen in Sanaa, Taiz, Ibb und in der Provinz Dhamar halten den Kontakt zu den Familien und achten darauf, dass sie die Lebensmittellieferungen erhalten und dass die Kinder tatsächlich zur Schule gehen.

Projektfortschritt (2022)

Zum Jahresende konnten wir 314 Kinder unterstützen, davon ermöglichten wir 120 Kindern den Schulbesuch. 

Projektfortschritt (2021)

Aktuell (Stand August 2021) helfen wir bei der Versorgung von über 241 Kindern in 88 Familien. 

Unser Straßenkinder-Projekt konnten wir damit trotz der Restriktionen und der Pandemie bis 2020  ausweiten und seitdem zumindest konstant weiterführen. Möglich ist dies, weil hier die Arbeit auf direktem, persönlichem Kontakt beruht und somit unauffällig und niedrigschwellig geleistet werden kann. Der Grundgedanke ist unverändert: Wir ermöglichen es Kindern zur Schule zu gehen, die sonst auf der Straße arbeiten müssen, um Geld für die Familie zu verdienen, etwa indem sie Wasser oder Eier verkaufen. Dazu übernehmen wir die Kosten für das Schulmaterial und versorgen ihre Familien mit einem monatlichen Lebensmittelpaket.

Unsere VertreterInnen in Sanaa, Taiz, Ibb und in der Provinz Damhar halten den Kontakt zu den Familien und achten darauf, dass sie die Lebensmittellieferungen erhalten und dass die Kinder tatsächlich zur Schule gehen.

Dieser Beitrag liefert ein enorm wichtiges Stück Normalität für die Kinder und ihre Familien und nährt die Hoffnung, irgendwann wieder ein annähernd normales Leben führen zu können.

Projektfortschritt (2020)

Unser Straßenkinder-Projekt konnten wir trotz der Restriktionen sogar leicht ausweiten. Möglich ist dies, weil hier die Arbeit auf direktem persönlichen Kontakt beruht und somit unauffällig und niedrigschwellig geleistet werden kann. Der Grundgedanke ist unverändert: Wir ermöglichen Kindern, die auf der Straße arbeiten müssen, um Geld für die Familie zu verdienen, etwa indem sie Wasser oder Eier verkaufen, zur Schule zu gehen. Dazu übernehmen wir die Kosten für das Schulmaterial und versorgen ihre Familien mit einem monatlichen Lebensmittelpaket.

Unsere VertreterInnen in Sanaa, Taiz, Ibb und in der Provinz Damahr halten den Kontakt zu den Familien und achten darauf, dass sie die Lebensmittellieferungen erhalten und dass die Kinder tatsächlich zur Schule gehen.

Auf diese Weise unterstützen wir derzeit 231 Kinder in 88 Familien mit einem Lebensmittelpaket und einem Beitrag für Schulbedarf, so dass die Kinder und ihre Geschwister nicht zur Versorgung der Familien beitragen müssen und stattdessen zur Schule gehen können. Dieser Beitrag liefert ein enorm wichtiges Stück Normalität für die Kinder und ihre Familien und nährt die Hoffnung, dass sie irgendwann wieder ein halbwegs normales Leben werden führen können.

Projektfortschritt (2019)

Die Idee bei diesem Projekt ist folgende: In vielen Familien, in denen der versorgende Elternteil dem Krieg zum Opfer gefallen ist, müssen die Kinder die Schule verlassen, um als Straßenhändler oder auf andere Weise Geld für die Familie zu verdienen. Wir ermöglichen solchen Kindern, wieder zur Schule zu gehen. In Sanaa läuft das Projekt bereits; in Taiz wird es erst beginnen, wenn sich die Sicherheitslage für die Helfer des Vereins verbessert hat. In Zusammenarbeit mit den Schulen wurden Kinder ausgesucht, die aus den genannten Gründen die Schule verlassen haben. Dazu besuchen unsere Helfer, die Familien und überprüfen ihre wirtschaftliche Lage. Die Unterstützung erfolgt durch Sachleistungen: Die Familien erhalten monatlich eine Lebensmittelration, bekommen die Schulgebühren bezahlt und die Kosten für Bücher und Schuluniformen. Die Helfer vor Ort haben Kontakt mit der Schulleitung und überprüfen, dass die Kinder zurück in die Schule kommen und dort auch bleiben.

 

Spendenziel: 76.000 €

Projektstart: Das Projekt läuft seit Dezember 2017; momentan unterstützen wir 235 Kinder für den Schulunterricht und versorgen 343 Kinder und deren Familien mit Lebensmittel.

Finanziert sind momentan: 12.600,00

%

Es fehlen noch 5.800,00 €/Monat

Helfen Sie uns, diesen Kindern eine Überlebenschance zu geben!

Vielen Dank für Ihre Spenden!

Construcción de un hospital infantil en la provincia de Ibb

¿Por qué este proyecto?

 

Hasta ahora, nuestros proyectos han consistido principalmente en 1.) permitir que los alumnos y maestros vuelvan a la escuela, y 2.) proporcionar alimentos y medicinas a los niños hambrientos ya sus familias. Esto seguirá siendo así mientras dure la guerra y nuestra ayuda sobre el terreno sea necesaria.

Al mismo tiempo, sin embargo, queremos marcar el camino para el futuro y establecer formas de ayuda más sostenibles, porque la población de Yemen no solo sufre las consecuencias directas de la guerra, sino también la pobreza a largo plazo, la inactividad y impotencia. Muchos yemeníes preferirían tomar medidas ellos mismos que depender de la ayuda externa. Por eso nos gustaría mejorar la atención médica básica de los más débiles de este país, los niños, en las regiones rurales y construir un hospital infantil, como un paso a largo plazo en el sentido de “ayudar a las personas a ayudarse a sí mismas”.

El hospital infantil

 

El pueblo de Yemen sufre las consecuencias de la guerra civil que se desarrolla desde 2013. Muchos han sido distribuido y la pobreza es un desafío siempre presente. Muchos de estos desplazados internos viven en la provincia de Ibb, la región más poblada y a la vez más pobre del país. . Los niños allí ya no reciben la ayuda médica que necesitan urgentemente y que damos por sentado. Para brindar ayuda humanitaria a los niños de allí, vamos a construir un hospital infantil. Será tanto para pacientes ambulatorios como para pacientes hospitalizados, y habilitará el espectro esencial de atención médica básica requerida en el sitio, con un enfoque en los niños enfermos.

 

Nuestro hospital “Thuraya” (ver “más información”) se adaptará a las condiciones locales. En comparación con los hospitales en los países desarrollados, su construcción y operación es significativamente más económica, y es por eso por lo que nosotros, como asociación, podemos realizar este hospital, ¡pero necesitamos su ayuda para eso! Ya se dispone 360.000,00 € para la construcción del hospital.

¿Por qué ahora?

 

Porque Thuraya, como muchos otros, no sobrevivió: Cuando la niña de 2 años enfermó, su familia no podía pagar ningún tipo de atención médica, ni siquiera un viaje al lejano hospital. Su padre se puso en contacto con nuestra asociación y la llevaron a un hospital. Trágicamente, Thuraya ya estaba tan exhausta que murió a los pocos días. Su destino no es un caso aislado, sino parte del sufrimiento diario en el Yemen devastado por la guerra civil. Según estimaciones de la ONU, un niño menor de 5 años muere cada 10 minutos en Yemen por causas tratables. La historia de Thuraya, aunque sea solo una de muchas en el Yemen que sufre profundamente, nos ha conmocionado. Por lo tanto, hemos decidido construir la “Clínica Infantil Thuraya” para atención pediátrica directamente en el lugar, en la propia región de Ibb y al alcance de aproximadamente 50.000 residentes en un radio de 5 km.

Planificación

 

Por eso iniciamos el proyecto del hospital infantil hace casi 2 años. Un equipo de pediatras comprometidos se reunió en abril de 2021 y todos tenían el deseo de brindar atención médica a los niños en el gobierno de Ibb, que es populoso, pobre y azotado por la guerra civil. Junto a un equipo de arquitectos, definimos los requisitos para un hospital infantil. Gracias al equipo médico, fue muy rápido. El paso por la administración yemení, en cambio, fue tedioso, y recibimos un total de cuatro (a veces muy extensas) consultas sobre áreas médicas y organizativas que tuvimos que responder.

 

Habíamos planeado comenzar a construir el Hospital Infantil Thuraja a fines de 2021. Esto requería la aprobación de las autoridades locales, que se solicitó en junio de 2021. Estuvimos en negociaciones con las autoridades sanitarias durante unos 18 meses sobre los detalles contractuales.

 

Recibimos la aprobación el 3 de octubre de 2022.

 

La clínica se completará en tres etapas con el fin de maximizar los beneficios para la población local:

 

La primera etapa de ampliación incluirá todo el espacio y equipos necesarios para la función de una clínica de día. La finalización tomará alrededor de 12 meses. Esperamos finales de 2023 principios de 2024.

 

La finalización de la segunda etapa de ampliación incluirá los locales para el tratamiento de pacientes (especialmente las salas) y una pequeña sala de partos y está prevista para 2026.

 

Antes de 2028 no se prevé una tercera etapa de expansión para la realización de procedimientos quirúrgicos.